Kundenbegeisterung durch Beständigkeit
und Vertrauen
QM (Qualitätsmanagement) und
Wertschöpfungskette der Traditionsmetzgerei BÄR
1. Tierhaltung
Eine sehr gute und
artgerechte Tierhaltung ist der erste
und wichtige Punkt einer exzellenten Wertschöpfungskette.
Sie bildet das Fundament einer guten Ausgangsqualität.
2. Tierpflege
Die Hege und Pflege aller Schlachttiere ist Grundvoraussetzung
für eine positive und gesunde Entwicklung des Tieres und bedarf
somit der besonderen Aufmerksamkeit im Entwicklungsprozess.
Zur Tierpflege gehört ebenfalls – soweit erforderlich – tierärztliche
Versorgung unter ständiger Aufsicht und Kontrolle. Nur bei er-
schwerten Bedingungen ist ein therapeutischer Einsatz von Medi-
kamenten möglich. Der Einsatz von pharmazeutischen Beruhi-
gungsmitteln ist prophylaktisch und therapeutisch verboten.
Die Tierpflege erfolgt unter strikter Einhaltung aller
gesetzlichen Vorschriften.
3. Tierwohl
Das Tierwohl liegt mittlerweile berechtigt im Interesse einer breiten
Öffentlichkeit. Wurde dieser wichtige Punkt früher im Allgemeinen
unter dem Begriff Tierhaltung gesehen, so bekommt dieser Punkt
eine neue und zentrale Bedeutung. Man hat festgestellt, dass sich
zufriedene Tiere wesentlich besser und gesünder entwickeln, ja
es auch weniger zu Krankheiten kommt. Eine möglichst stressfreie,
ja entspannte Aufzucht sorgt für ein insgesamt
zufriedenes Tier.
4. Ernährung
Ein weiterer und elementarer Faktor ist die konsequente und ge-
sunde Ernährung eines jeden Tieres. Eine gute Ernährung ist Teil
des Tierwohls und bestimmt die Endqualität enorm. Die richtige
Ernährung allein sorgt für ein besonderes und intensives Geschmackserlebnis.
5. Qualitätsfleisch
Ausgewiesenes Qualitätsfleisch entspricht den erweiterten hohen
Qualitätsanforderungen. Eine stringente und zuverlässige Haltung und Weiterverarbeitung bedarf von daher einer genau definierten Tierhaltung
und Versorgung, die von dafür zertifizierten Landwirten und/oder Gemeinschaften gewährleistet werden kann.
Mit der BESH (Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall)
sind wir heute und in Zukunft in der Lage, auch hochwertiges Biofleisch zuverlässig zu liefern und entsprechend unserem
eigenen Qualitätsmanagement weiterzuverarbeiten.
Siehe auch unsere Ausführungen zu Spitzenqualität.
6. Schlachtung
Professionelle und stressfreie Schlachtung für exzellente Fleisch-
qualität ist mit unserem Premiumpartner, der BESH (Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall), sichergestellt (siehe
Website und weiterführende Informationen).
7. Organisation
und Logistik
Bereits kurz nach der Schlachtung wird das Fleisch verladen und
„Just in Time" bei uns angeliefert. Durch unseren traditionellen
Meisterbetrieb ist eine professionelle Weiterverarbeitung nahtlos sichergestellt.
Das Ergebnis: Immer eine Spitzenqualität für unsere Kunden.
8. Frisch auf
den Tisch
Frische und Reifung des Fleisches
Jedes Tier und jedes Fleisch hat nach der Schlachtung seine
eigene perfekte Reifezeit. Unsere Metzgermeister achten akribisch
auf ein perfektes Gesamtergebnis unter dem Motto: Täglich frisch
auf den Tisch.
Durch ihr Fachwissen kennen sie die perfekten Reifezeiten aller
Teilstücke der verschiedenen Tiere. So ist für alle BÄR-Kunden
immer ein maximales Geschmackserlebnis gewährleistet.
9. Produktion
Die Zerlegung und die Produktion als Bearbeitungsvorstufe erfolgen ausschließlich in unserem Metzgereifachbetrieb nach traditionellen Verarbeitungs-, Zerlegungs- und Produktionsverfahren.
10. Veredelung
Fleisch- und Wurstveredelung
Im nächsten Arbeitsschritt folgt die Fleisch- und Wurstverarbeitung
sowie die Veredelung all unserer Produkte von unseren Metzger-
meistern nach überlieferten und verbesserten Rezepturen. Die
hochwertige Wurstverarbeitung und Wurstveredelung erfolgt seit
Generationen bis heute und auch zukünftig in unserer Metzgerei.
Unsere Metzgermeister garantieren 1A-Fleisch- und Wurst-
spezialitäten à la Stadtmetzgerei BÄR.
11. Partner
Qualifizierte Premiumpartner
Um diesen Prozess nur ansatzweise halten zu können, bedarf es professioneller als auch zuverlässiger Partner, die den Qualitäts-
prozess vom Start weg begleiten und zuverlässig bedienen können.
Nach ausreichendem Probelauf haben wir uns für die BESH
(Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall) entschieden,
da unser gesetztes Qualitätsmanagement mittels der schriftlich
fixierten Wertschöpfungskette vollumfänglich erfüllt werden
konnte. Hierbei handelt es sich um Rinder, Schweine, Kälber
und Lämmer.
Für die Geflügellieferung haben wir uns bewusst für die
Firma Schmidl in Hiltersdorf entschieden. Die Firma Schmidl
steht uns als langjähriger Partner stets zuverlässig und
kompetent zur Seite.
12. BÄR-QM
BÄR-QM (Qualitätsmanagement) und ständige Kontrolle
Alle Entwicklungen und Arbeitsschritte unterliegen einem stän-
digen Optimierungs- und Kontrollprozess sowohl extern, als auch
intern mit unserem eigenen BÄR-Qualitätsanspruch.
Durch ständige Kontrollen und transparente Prozesse in der ge-
samten Wertschöpfungskette können wir all unseren Kunden
geprüfte und bewährte Spitzenqualität liefern.
Ständige Gespräche mit Kunden, unseren Mitarbeitern sowie
der bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall helfen
uns, den hohen Qualitätsstandard heute und in Zukunft zu
erhalten.
Mit weniger an Qualität sollten Sie sich
nicht zufriedengeben.
Stadtmetzgerei BÄR
Klaus und Matthias Bär mit Team